Gold und die Zentralbanken – eine Bestandsaufnahme

Durch eigene Recherchen haben wir uns die Entwicklung der globalen internationalen Reserven (inkl. Q1 2025) angesehen und mit dem Goldpreis verglichen.

Gold kurzfristig auf Allzeithoch!

Seit mehr als 5.000 Jahren wird physisches Gold in dieser Welt als Geld, Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel geschätzt und genutzt. Seine Eigenschaften als wertvolles Metall sind legendär und seine Erfolgsgeschichte in Krisenzeiten ebenfalls.

Gold als Rettungsanker: Wie wir unsere Kaufkraft sichern können

Seit mehr als 5.000 Jahren wird physisches Gold in dieser Welt als Geld, Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel geschätzt und genutzt. Seine Eigenschaften als wertvolles Metall sind legendär und seine Erfolgsgeschichte in Krisenzeiten ebenfalls.

Warum Gold kein Relikt, sondern eine Zukunftsentscheidung ist

Seit mehr als 5.000 Jahren wird physisches Gold in dieser Welt als Geld, Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel geschätzt und genutzt. Seine Eigenschaften als wertvolles Metall sind legendär und seine Erfolgsgeschichte in Krisenzeiten ebenfalls.

Goldpreis-Rallye 2025: Warum der Höhenflug noch lange nicht vorbei ist

Der Goldpreis hat in den letzten Monaten eine beeindruckende Rallye hingelegt und neue Rekordmarken erreicht. Am 17. März 2025 überschritt der Preis erstmals die Marke von 3.000 US-Dollar pro Feinunze und kletterte bis Mitte April sogar auf über 3.300 US-Dollar. Auch in Euro notiert Gold mit rund 2.900 € auf einem historischen Hoch.

Diamanten als Kapitalabsicherung: Eine kluge Investition?

In unsicheren Zeiten suchen viele Investoren nach sicheren Häfen, um ihr Kapital zu schützen. Eine immer wieder genannte Möglichkeit ist die Investition in Diamanten. Doch ist es wirklich sinnvoll, einen Teil des eigenen Kapitals in diese glänzenden Edelsteine zu stecken? Schauen wir uns die Vor- und Nachteile genauer an.

Gold im Aufwind: Warum das Edelmetall und Goldminenaktien glänzende Perspektiven bieten

Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten eine beeindruckende Rally hingelegt. Doch wie geht es nun weiter mit dem Edelmetall? Eine Einschätzung von Elisa Piscopiello, Senior ETF-Analystin bei L&G (ehemals Legal & General Investment Management).

Gold auf Rekordkurs: 3.000 Dollar nur ein Etappenziel

Der Goldpreis hat mit 3.035 Dollar je Feinunze einen historischen Höchststand erreicht und bestätigt erneut seinen Status als „sicherer Hafen“.

Goldinvestments boomen unter Trump 2.0

Die erneute Präsidentschaft von Donald Trump sorgt für geopolitische Turbulenzen, die das Vertrauen der Anleger erschüttern.

Wer Sorgen hat, hat auch Gold

Gold ist auf dem Weg zur magischen 3.000-Dollar-Marke für eine Unze. Neben US-Dollar ist es auch auf Euro-Basis auf neuem Rekordstand. Geopolitische Unsicherheiten und Handelsstreitigkeiten, Trumps Gedankenspiele über Grenzverschiebungen, zunehmende Inflationsrisiken und ein skeptischer Blick auf US-Schulden und amerikanische Staatspapiere lassen den Goldpreis auch gegenüber Kryptos strahlen.