Goldpreis-Rallye 2025: Warum der Höhenflug noch lange nicht vorbei ist

Der Goldpreis hat in den letzten Monaten eine beeindruckende Rallye hingelegt und neue Rekordmarken erreicht. Am 17. März 2025 überschritt der Preis erstmals die Marke von 3.000 US-Dollar pro Feinunze und kletterte bis Mitte April sogar auf über 3.300 US-Dollar. Auch in Euro notiert Gold mit rund 2.900 € auf einem historischen Hoch.

Warum steigt der Goldpreis so stark?

Mehrere Faktoren tragen zu diesem Anstieg bei:

  • Zentralbankkäufe: Vor allem China und andere BRICS-Staaten erhöhen ihre Goldreserven, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.

  • Geopolitische Unsicherheiten: Die Konflikte in der Ukraine, im Nahen Osten sowie wirtschaftliche Spannungen weltweit fördern die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen.

  • Inflationssorgen und Zinspolitik: Die Erwartung sinkender Zinsen in den USA macht Gold als zinsloses Investment attraktiver.

  • Vertrauensverlust in den US-Dollar: Die steigende US-Staatsverschuldung führt zu einer zunehmenden Abkehr vom Dollar, was die Goldnachfrage zusätzlich ankurbelt.

Ausblick: Geht die Rallye weiter?

Viele Experten sind sich einig: Der Goldpreis könnte bis 2030 auf bis zu 4.500 US-Dollar pro Unze steigen. Zwar sind kurzfristige Korrekturen wahrscheinlich, doch diese könnten neue, attraktive Einstiegschancen für Anleger bieten.

Fazit: Gold als strategische Beimischung

In Zeiten globaler Unsicherheit bleibt Gold ein wichtiger Baustein zur Diversifikation von Anlageportfolios. Eine Beimischung von 10–30 % physischem Gold oder Gold-ETFs wird empfohlen, um von der langfristigen Stabilität und Werterhaltung zu profitieren.

Die aktuelle Goldpreisrallye zeigt deutlich: Das Edelmetall ist und bleibt ein zentraler Bestandteil der globalen Finanzwelt – heute mehr denn je.

Quelle: ( Zum Artikel )